Laufradwerkstatt

Laufradzentrierung auf hohem Niveau für stabile Laufräder und lange Fahrfreude

Hinweis zu Beginn: Arbeiten ausschließlich an Fahrrädern oder Pedelecs, nicht an Motorrädern o.ä.

Die Laufräder eines Fahrrades sind ein filigranes Gebilde und wichtiger Bestandteil eines Fahrrades.

Entweder bemerken sie davon kaum etwas, dann laufen die Räder schön rund und haben keine „Acht“ – die Laufräder „stehen“, wie der Fachmann sagt. Oder die Laufräder sind ein Quell ständigen Ärgernisses: Immer wieder laufen die Räder unrund oder Speichen lockern sich oder brechen gar.

Hier hilft ihnen die Schlüter Bikes Laufradwerkstatt!

Neben dem Rundlauf (möglichst kleine Seiten- und Höhenschläge) lege ich auch großen Wert auf eine hohe Speichenspannung und ausgewogene Speichenpannungsverteilung. Die Speichenspannung macht das Laufrad widerstandsfähig gegen Belastungen und die ausgewogene Spannungsverteilung hilft, die Überlastung einzelner Speichen zu vermeiden, so dass die Gefahr von Speichenbrüchen sinkt und sie länger Freude an ihren Laufrädern hast.

Oftmals sind ein perfekter Rundlauf („auf Null zentriert“) und eine möglichst gleichmäßige Speichenspannungsverteilung sich widersprechende Ziele, hier ist mein Anspruch, immer einen möglichst guten Kompromiss zu erzielen.

Wichtiger Bestandteil der Schlüter Bikes Laufradzentrierung ist die Speichenspannungsanalyse

Bei gebrauchten Laufrädern erfolgt zunächste eine Bestandsaufnahme der Speichenspannungen und der Problemstellen im Rundlauf, so lassen sich Im Speichenspannungsdiagramm oftmals schon Probleme und eventuelle Vorschäden eines Laufrades erkennen.

In dieser Voranalyse bestimme ich auch die wesentlichen Parameter des Laufrades zu Felge und Speichen und ich ermittele die vom Felgenherstelle zugelassene maximale Speichenspannung (sofern möglich).

Zentrierung des Rundlaufs und Ausgleich der Speichenspannungsverteilung auf dem Centrimaster

Nachdem die Problembereiche eines Laufrades bestimmt sind, bringe ich ihr Laufrad auf dem Centrimaster – soweit in Abhängigkeit eventueller Vorschäden machbar – in Form und versuche mögliche Speichenspannungsspitzen abzumildern, damit das Rad läuft und Speichenbrüche durch Überlastung einzelner Speichen unwahrscheinlicher werden.

Eine Bemerkung: Zaubern kann ich nicht! Durch Schläge vorgeschädigte und verformte Felgen lassen sich in der Regel nicht mehr sinnvoll zentrieren. Ebenso kann ich nicht in eventuell bereits vorgeschädigte Speichen hinein sehen, so dass trotz Speichenspannungsangleichung bei vorgeschädigten Laufrädern spätere Speichenbrüche möglich sind.

Endkontrolle und Dokumentation

Nach Abschluss meiner Arbeit dokumentiere ich den neuen Stand der Speichenspannung, um dir die Ergebnisse meiner Arbeit zu erläutern.

Ergänzende Infos im Schlüter Bikes Infoshop